Vorstellung/Besonderheiten
Eltern-Info
Der Betrieb der Einrichtung ist bis zum 30.11.2022 am aktuellen Standort gesichert. Der Träger bemüht sich um eine Fortsetzung des Betriebs voraussichtlich als Natur- und Waldkindergarten an einem neuen Standort.
Die Intensivkooperation mit dem Schulkindergarten Wasserfloh kann nicht fortgeführt werden.
Unser Kindergarten möchte ein Ort sein, an wlechem der Reichtum und der Zauber der Kindheit sichtbar und erlebbar werden.
- Unsere Einrichtung steht allen Kindern offen, gleichgültig welcher Herkunft, Nationalität und Konfession.
- Unser Angebot richtet sich an Eltern, die sich bewusst für familiäre Rahmenbedingungen entscheiden.
- Wir arbeiten auf dem Hintergrung der von Rudolf Steiner dargestellten Entwicklungsgesetze der menschlichen Biographie. Daraus ergeben sich folgende Schwerpunkte:
* Die Anerkennung und unabdingbare Annahme der uns m Kinde anvertrauten Persönlichkeit.
* Kindheit als Schutzraum für ein im werden begriffenes Wesen, was seinen individuellen
Bedürfnissen und Anlagen entsprechend sich entwickeln darf.
* Unsere pädagogische Arbeit ergibt sich aus der Entschlüsselung der am einzelnen Kind
wahrnehmbaren Äußerungen auf seelischer, geistiger und körperlicher Ebene - Unser Kindergarten ist christlich orientiert, aber nicht konfessionell gebunden.
- Neben den künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten, wie Bauen, Backen, Nähen, Malen, Zeichnen, Filzen und Schnitzen, ist die Sprachförderung durch das tägliche Singen, Sprechen und Bewegen in vielfältiger Weise in unseren Kindergartenablauf integriert.
- Ein überschaubarer Rahmen gibt den Kindern Halt und stärkt in hohem Maße ihr Urvertrauen.
- Ein strukturierter Tagesablauf, sowie ein fester Wochen/Monats und Jahresrhythmus geben Orientierung und Verlässlichkeit.
- Wir arbeiten Inklusiv, Kinder mit einer Behinderung sind erwünscht und Willkommen.
- Wir leben mit dem Schulkindergarten Wasserfloh unter einem Dach, einer sonderpädagogischen Einrichtung.
- Inklusion leben wir in einem gemeinsamen Waldtag, einer gemeinsamen Einheit mit Bewegungsparcour, dem gemeinsamen Feiern von Festen im Jahresrythmus und den vielen Begegnungen im Alltag.
Exemplarischer Tagesablauf:
07.30 Uhr Bringphase und Freispiel
10.00 Uhr Gemeinsames Bewegungsspiel (musikalisch und sprachliche Bewegungsgeschichte)
10.30 Uhr Gemeinsames Frühstück (täglich mit Hilfe der Kinder frisch, aus biologische Lebensmitteln zubereitet)
11.00 Uhr Freispiel im Außengelände (bei jedem Wetter)
12.15 Uhr Tagesabschuss (erzählte Geschichte oder Puppenspiel)
12.45 Uhr Freispiel und Abholphase
13.30 Uhr Vesperpause
www.sterntaler-emmendingen.de