Städt. Kindergarten Maleck

für Kleinkinder (ab 2 Jahren) und Kindergartenkinder (von 3 bis 6 Jahren)

Adresse
Städt. Kindergarten Maleck
Kirchgäßle 4
79312 Emmendingen
Träger
Stadt Emmendingen
Landvogtei 10
79312 Emmendingen
kiga-maleck@emmendingen.de
http://www.emmendingen.de
07641 452-6160 (Natalie Steinhart)
Öffnungszeiten07:30 - 13:30 Uhr
Schließtage27 Tage
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Situationsansatz

Vorstellung/Besonderheiten

Der Kindergarten Maleck ist eine eingruppige Einrichtung und wurde im Jahre 1972 im ehemaligen Schulgebäude des Ortes gegründet. Sie befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Emmendingen. An der Ortsrandlage von Maleck gelegen bietet unser Haus idyllisch umgeben von Wiesen und Feldern eine freie Sicht auf die Hochburg

Gruppe:
Krippe (2 bis 3 Jahre): Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ), als altersgemischte Gruppe
Kindergarten (3 bis 6 Jahre): Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ)

Öffnungszeiten:
Krippe VÖ: Montag bis Freitag 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Kiga VÖ: Montag bis Freitag 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Informationen zu den Elternbeiträgen erhalten Sie auf der Homepage der Stadt Emmendingen.

Räumlichkeiten

Unser Gruppenraum bietet Platz für eine Kreativwerkstatt, eine Kinderwohnung, einen Frühstücksbereich und verschiedene Spiel-und Sortiermaterialien.

Unser Bauzimmer verfügt über eine Bewegungsbaustelle und einen großen Bauteppich, der zum Bauen mit unterschiedlichen Naturmaterialien einlädt.

Auch unser Flur steht den Kindern im Anschluss an die Bringzeit zum Freispiel zur Verfügung. Hier befindet sich unser Lesesofa und unsere Kinderbibliothek.  Zusätzlich gibt es weitere Funktionsräume wie eine Küche, einen Materialraum, ein Büro und ein Wasch- und Toilettenraum.

Außenanlagen

Der Kindergarten Maleck bietet den Kindern ein großes Außengelände mit unterschiedlichen Spielbereichen, das zum Erforschen und Erkunden einlädt. Ab dem Alter von fünf Jahren haben unsere Kinder die Möglichkeit, einen "Gartenführerschein" zu absolvieren, der es ihnen ermöglicht, unser Außengelände in kleiner Kindergruppe und innerhalb eines überschaubaren Rahmens alleine zu bespielen. 
Wir nutzen täglich unser Außengelände, das mit seinen Schaukeln, Rutschen, Klettergerüsten und Fahrzeugen den Kindern vielfältige Möglichkeiten der Exploration bietet.

Tagesablauf

Um 7:30 Uhr öffnet der Kindergarten Maleck, die ersten Kinder werden gebracht und die Freispielzeit beginnt. Die Kinder haben nun bereits, sowie während ihres gesamten Aufenthalts im Kindergarten, die Möglichkeit zu frühstücken. Um 9 Uhr unterbrechen wir die Freispielzeit und die pädagogischen Fachkräfte treffen sich gemeinsam mit den Kindern zum Morgenkreis. Hier ist Raum für Gesprächsrunden, Lieder, Finger- und Kreisspiele, außerdem gibt es einen Ausblick auf bevorstehende Angebote, Projekte oder Ereignisse.

Im Anschluss an den Morgenkreis führen die Kinder ihr Freispiel weiter oder sie nehmen an einem der verschiedenen Angebote und Projekte teil, die im Wochenplan angeboten werden. Nach dem Morgenkreis haben die älteren Kinder, die einen „Gartenführerschein“ besitzen auch die Möglichkeit, ihr Spiel alleine im Außengelände fortzusetzen.

Geburtstage und andere Feste werden gegen 11 Uhr begleitet von vielen Ritualen und an einer langen Tafel gefeiert.

Wir nutzen täglich unser Außengelände. Die älteren Kinder, die den Vormittag bereits im Außengelände verbracht haben, dürfen entscheiden, ob sie ihr Spiel lieber in den Kindergartenräumen fortsetzen möchten.

Ab 13 Uhr beginnt die Abholzeit, die bis zum Ende der Kindergartenzeit um 14 Uhr andauert.

 

Essen

Das freie Frühstück

Während der Kindergartenzeit haben die Kinder die Möglichkeit, sich am Frühstückstisch, bei schönem Wetter auch im Garten oder im soeben gebauten Märchenschloss zum Frühstücken zu treffen. Jedes Kind kann den Zeitpunkt hierfür selbst bestimmen. Auf diese Weise lernen die Kinder, selbstständig für sich zu sorgen und werden sensibilisiert für Gefühle wie Hunger oder Durst. Die Kinder entscheiden selbst, was sie essen möchten und in welcher Reihenfolge sie das tun. Wir erinnern vor allem die jüngeren Kinder daran, das Essen und Trinken nicht zu vergessen.

 

Das gemeinsame Frühstück

Einmal im Monat findet unser gemeinsames Frühstück statt. In einer demokratischen Abstimmung entscheiden die Kinder, was sie frühstücken möchten und helfen anschließend bei der Zubereitung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.11.2024 11:02:47)

Angebotene Betreuungsarten zum 21.11.2024:

Betreuungsart
 Altersgemischt 32,5 Stunden
 Kindergarten verl. Öffnungszeiten 32,5 Stunden

Grundlagen

Das Freispiel

Das Freispiel

Dem Freispiel wird im Kindergarten Maleck ein hoher Stellenwert für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes beigemessen. Das Spiel ist eine Grundform der individuellen Auseinandersetzung des Kindes mit der Umwelt und sich selbst. Hierbei ist der Prozess der Auseinandersetzung essenziell für das Lernen des Kindes und das Ergebnis nur sekundär wichtig.

Das Freispiel bietet dem Kind die Möglichkeit, sich in verschiedenen

Sozialformen wie Einzelbeschäftigung, Partnerarbeit sowie in der Klein-, Teil- und Gesamtgruppe zu erleben und zu arrangieren. Im Spiel erlernt das Kind grundlegende soziale, motorische und kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es benötigt, um sich die Welt anzueignen. Das Kind wählt Spielinhalt, Spielpartner, Spielmaterialien und Spielort so selbstbestimmt wie möglich und stellt sich auf diese Weise den ganz eigenen Entwicklungsaufgaben.

„Im Spiel wird zukunftsweisend gelernt, sich in einer komplexen und sich verändernden Welt zurechtzufinden. Unbekanntes wird erkundet, neue soziale Rollen, sowie Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten werden trainiert.“ (vgl. Margit Franz, „Heute wieder nur gespielt“, 2016)

Nach Jean Piaget ist das Kind Akteur seiner Entwicklung, Es steht von Geburt an in aktivem Austausch mit seiner Umwelt. Im freien Spiel kann es neugierig und mit allen Sinnen seine Umwelt erforschen, in unterschiedliche Rollen schlüpfen und sich ausprobieren.

„Das Spiel ist in besonders ausgeprägter Weise ein selbstbestimmtes Lernen mit allen Sinnen, mit starker emotionaler Beteiligung, mit geistigem und körperlichem Krafteinsatz. Es ist ein ganzheitliches Lernen, weil es die ganze Persönlichkeit fordert und fördert.“ (vgl. Berliner Bildungsprogramm, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Sport)

Im Freispiel messen wir folgenden Aspekten besondere Bedeutung bei:

Der Raum als dritter Erzieher

„Räume müssen so gestaltet sein, dass es sich für Kinder lohnt, sie zu entdecken und zu bespielen.“

Wir achten auf eine ansprechende, vorbereitete und einladende Präsentation des Spielmaterials, die die Neugier der Kinder weckt und sie selbsttätig werden lässt. Dabei achten wir auf die Qualität und die Menge des Spielmaterials und tauschen es regelmäßig aus.

Aus dem Vollen schöpfen

Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Kinder in der Menge des ausgewählten Materials wenig Begrenzung finden. Gleiches Material in großen Mengen findet sich bei uns überall. Auch Verbrauchsmaterial dürfen die Kinder nach Herzenslust und ohne den ermahnenden Blick der Erzieherin nutzen, wenn ihre Spielhandlung dies erfordert.

Hilf mir, es selbst zu tun

Bei allen Spielhandlungen ermuntern wir die Kinder, zunächst eigenständig nach Lösungen zu suchen. Der Umgang mit unterschiedlichen Klebern, einer schweren Leiter oder einem Brotmesser will trainiert werden, um ihn später sicher zu beherrschen. Wir stehen dabei unterstützend an der Seite des Kindes und helfen dabei, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen.

Aufgaben der Fachkraft

Eine vorbereitete und übersichtlich strukturierte und vorbereitete Umgebung ist für die Gestaltung der inneren Ordnung eines Kindes von großer Bedeutung. Der pädagogisch gestaltete Raum führt es aus einer kleinen geordneten Umgebung in die großen Ordnungen der Welt ein. Wir tragen Sorge für ein interessantes und überschaubares Umfeld, dass die Neugier der Kinder immer wieder aufs Neue weckt und sie selbsttätig werden lässt. Wir gestalten die Räume so, dass es sich lohnt, sie zu entdecken und zu bespielen. Wir orientieren uns dabei an den Spiel-und Entwicklungsbedürfnissen der Kinder und setzen immer wieder neue und spannende Materialimpulse.

Wir sorgen für ausreichend Material, das nicht nur eindimensional bespielbar, sondern multifunktional einsetzbar ist. Unser Ziel ist es, mit Spielzeug in mehrdimensionaler Qualität die Kreativität der Kinder zu fördern. Wir achten auf natürliche und lebensechte Materialien.

Wir begleiten die Kinder bei ihren individuellen Entwicklungsschritten, Wir beobachten, erkennen, unterstützen, regen an, helfen und schaffen Bedingungen, die kindliche Spielentwicklung und Spieltätigkeit fördern. (vgl. Margit Franz,2021,

„Erzieherinnen unterstützen Kinder, ihre Phantasie und ihre schöpferischen Kräfte im Spiel zu entfalten und sich die Welt in der ihrer Entwicklung gemäßen Weise anzueignen.“ (Christa Preissing, 2003, 126)

MitarbeiterInnen

Das pädagogische Personal besteht aus pädagogischen Fachkräften in Teilzeit mit Deputaten zwischen 45% und 90% Stellenumfang.  Hierzu gehören Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen. Alle Fachkräfte arbeiten bei der pädagogischen Planung im Rahmen der allgemeinen Dienstbesprechungen, gruppeninternen Dienstbesprechungen und Fortbildungen vernetzt zusammen. Das pädagogische Handeln wird regelmäßig reflektiert und an die sich stetig verändernden Bedürfnisse und Bedingungen zeitnah angepasst. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, allen Familien einen Ort zu bieten, an dem sie sich angenommen fühlen und Unterstützung erfahren Wir beteiligen uns aktiv an der Ausbildung und Qualifizierung von Schülern und Schülerinnen an allgemeinbildenden Schulen sowie Fachschulen für Sozialpädagogik und Universitäten. Zum Personal gehören neben den Gruppenfachkräften das Personal für die Hauswirtschaft (Raumpflege, Hausmeister).

Qualitätssicherung

Wir sehen es als unsere Aufgabe, unseren Bildungsauftrag und die damit verbundene Bildungsarbeit kontinuierlich zu reflektieren. Unsere Rolle im Entwicklungsprozess des Kindes, sowie unsere pädagogische Arbeit mit den Eltern überprüfen wir regelmäßig. Dies geschieht in unseren wöchentlichen Dienstbesprechungen, durch die Einbindung von externem Fachpersonal und durch schriftliche Reflexionen. Außerdem wird eine Weiterqualifizierung in Form von Fortbildungen jederzeit ermöglicht.

Wir sind daran interessiert, die Portfolioarbeit in unserem Haus ständig weiter zu entwickeln, um auch im Bereich der schriftlichen Dokumentation der Bildungsprozesse des Kindes die Entwicklung, sowie auch unsere pädagogische Arbeit transparent zu machen. In regelmäßigen Entwicklungsgesprächen mit den Eltern wird eine enge Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes gewährleistet.

Im Rahmen der 2016 von der Stadt Emmendingen initiierten Qualitätsoffensive wurden mehrere Arbeitsgemeinschaften etabliert mit dem Ziel, die Kompetenz der Fachkräfte durch Fort- und Weiterbildung zu steigern. Den Mitarbeitenden stehen Arbeitsgemeinschaften zu den Bereichen „Inklusion“, „Sprache“ und „Anleitung“ zur Weiterbildung und zum fachlichen Austausch zur Verfügung. Des Weiteren wird den Leitungen der Kindertageseinrichtungen die „Arbeitsgemeinschaft Schutzauftrag“, und den Stellvertretenden Leitungen eine“ Arbeitsgemeinschaft Stellvertretende Leitung“ angeboten. Ebenfalls in diesem Setting entstand 2019 der „Praxisleitfaden Inklusion“. 

Die Leitungen der städtischen Kindertageseinrichtungen stehen gemeinsam mit dem Träger in regelmäßigem Austausch über gemeinsame Ziele und Aufgaben und deren Überprüfung. In diesem Rahmen werden auch bildungsrelevante Themen erarbeitet. Dies ist ein wichtiger Baustein der Qualitätsentwicklung aller städtischen Kindertageseinrichtungen.

Kooperationen

Kooperation mit Schulen

Da die Kinder, die den städtischen Kindergarten Maleck besuchen, aus dem gesamten Einzugsgebiet der Stadt Emmendingen kommen, besuchen sie im Anschluss an ihre Kindergartenzeit unterschiedliche Grundschulen.

Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit der Grundschule in Windenreute. Die zuständige Kooperationslehrkraft besucht unsere Kinder in ihrem letzten Kindergartenjahr regelmäßig, unabhängig vom späteren Einschulungsort und steht bei Bedarf für Beratungsgespräche in Bezug auf Schulwahl oder Rückstellung zur Verfügung. Vor dem Schulstart werden die künftigen Schulanfänger*innen in den Unterricht eingeladen, um einen ersten Eindruck der Räume und der Atmosphäre zu gewinnen. Die pädagogischen Fachkräfte des Kindergartens werden zur Einschulungsfeier eingeladen.

Auch mit der Sprachheilschule in Emmendingen findet bei Bedarf eine Zusammenarbeit statt.

Kooperation mit anderen Institutionen

Wir stehen in Kontakt mit Therapeuten, Kinderärzten und Logopäden, sowie mit Fachkräften der Lebenshilfe, des Jugendamtes und der Familienberatungsstelle.

  • Abteilungsleitung Fachbereich 4, „Kinder, Senioren, Integration“
  • Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit
  • Ergotherapeut*innen
  • Fachbereitung des Landratsamtes Emmendingen und des KVJS
  • Fachschulen für Sozialpädagogik
  • Familienzentren
  • Fortbildungsträger
  • Frühförderstellen
  • Gesundheitsamt Emmendingen
  • Grundschulen
  • Heilpädagog*innen
  • Kinderärzt*innen
  • Kindergärten
  • Krippen
  • KVJS, Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg
  • Landratsamt Emmendingen
  • Lebenshilfe Emmendingen
  • Leiterinnenkonferenz
  • Logopäd*innen
  • Musikverein Maleck
  • Polizei
  • Referatsleitung im Fachbereich 4, Referat 4.1.1: Referat Kindertagesstätten
  • Schulen, Fachhochschulen, Hochschulen
  • „SPZ“, sozialpädiatrisches Zentrum Uniklinik Freiburg
  • Stadt Emmendingen Fachbereiche 1-4
  • Stadtbibliothek
  • ….

Die Form der Zusammenarbeit ergibt sich aus der individuellen Bedarfslage.

Zusammenarbeit Eltern

Zusammenarbeit mit Eltern

 

Sie als Eltern sind die Experten für ihre Kinder und die ersten und wichtigsten Bindungspersonen des Kindes. Mit ihnen möchten wir eine Erziehungspartnerschaft eingehen, die ein wesentlicher Baustein für die Entwicklung, Bildung und Betreuung der uns anvertrauten Kinder darstellt. Mit Ihrer Zusammenarbeit tragen Sie einen wesentlichen Bestandteil für das Gelingen dieser Erziehungspartnerschaft bei. Durch das Einbringen ihrer familiären Lebenssituation in die Arbeit im Kindergarten, können wir gemeinsam kindbezogene Unterstützungsbedarfe, Stärken und Ressourcen dialogisch erschließen, sowie Handlungsansätze entwickeln.

Wir stehen in regelmäßigem Austausch miteinander, sie haben regelmäßig Einblicke in unsere pädagogischen Inhalte und erhalten Möglichkeiten der Teilhabe. Außerdem können Sie Anliegen und Kritik offen äußern und finden Gehör in Bezug auf ihre Bedürfnisse.

Wir begrüßen interessierte Eltern, unsere Einrichtung im Rahmen eines Tags der offenen Tür oder durch individuell vereinbarte Besuchstermine kennenzulernen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.11.2024 11:02:47)

Übersicht

Aufnahmekriterien für die Kindergarten Maleck:

 

Die Anmeldung erfolgt über das zentralisierte Anmeldesystem "LITTLE BIRD".Sie können in bis zu 5 Einrichtungen gleichzeitig eine Betreuungsanfrage stellen. Ihre Anfragen können frühestens 1 Jahr vor dem gewünschten Eintrittsdatum gestellt werden. Eine Platzvergabe erfolgt frühestens 7 Monate vor dem Beginn der Betreuung.

Als Gesundheitsvoraussetzung gilt der Nachweis der Masernimpfung für das Kind.

Es muss gewährleistet sein, dass unsere Einrichtung den Bedürfnissen Ihres Kindes gerecht werden kann.

Es besteht die Möglichkeit der Aufnahme von Kindern mit besonderem Förderbedarf, sofern die Rahmenbedingungen es ermöglichen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.11.2024 11:02:47)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.11.2024 11:02:47)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren