Städt. Kindergarten Maleck

für Kleinkinder (ab 2 Jahren) und Kindergartenkinder (von 3 bis 6 Jahren)

Adresse
Städt. Kindergarten Maleck
Kirchgäßle 4
79312 Emmendingen
Träger
Stadt Emmendingen
Landvogtei 10
79312 Emmendingen
kiga-maleck@emmendingen.de
http://www.emmendingen.de
07641 452-6160 (Natalie Steinhart)
Öffnungszeiten07:30 - 13:30 Uhr
Schließtage27 Tage
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Situationsansatz

Vorstellung/Besonderheiten

Der Kindergarten Maleck ist eine eingruppige Einrichtung und wurde im Jahre 1972 im ehemaligen Schulgebäude des Ortes gegründet. Sie befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Emmendingen. An der Ortsrandlage von Maleck gelegen bietet unser Haus idyllisch umgeben von Wiesen und Feldern eine freie Sicht auf die Hochburg

Gruppe:
Krippe (2 bis 3 Jahre): Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ), als altersgemischte Gruppe
Kindergarten (3 bis 6 Jahre): Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ)

Öffnungszeiten:
Krippe VÖ: Montag bis Freitag 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Kiga VÖ: Montag bis Freitag 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Informationen zu den Elternbeiträgen erhalten Sie auf der Homepage der Stadt Emmendingen.

Räumlichkeiten

Unser Gruppenraum bietet Platz für eine Kreativwerkstatt, eine Kinderwohnung, einen Frühstücksbereich und verschiedene Spiel-und Sortiermaterialien.

Unser Bauzimmer verfügt über eine Bewegungsbaustelle und einen großen Bauteppich, der zum Bauen mit unterschiedlichen Naturmaterialien einlädt.

Auch unser Flur steht den Kindern im Anschluss an die Bringzeit zum Freispiel zur Verfügung. Hier befindet sich unser Lesesofa und unsere Kinderbibliothek.  Zusätzlich gibt es weitere Funktionsräume wie eine Küche, einen Materialraum, ein Büro und ein Wasch- und Toilettenraum.

Außenanlagen

Der Kindergarten Maleck bietet den Kindern ein großes Außengelände mit unterschiedlichen Spielbereichen, das zum Erforschen und Erkunden einlädt. Ab dem Alter von fünf Jahren haben unsere Kinder die Möglichkeit, einen "Gartenführerschein" zu absolvieren, der es ihnen ermöglicht, unser Außengelände in kleiner Kindergruppe und innerhalb eines überschaubaren Rahmens alleine zu bespielen. 
Wir nutzen täglich unser Außengelände, das mit seinen Schaukeln, Rutschen, Klettergerüsten und Fahrzeugen den Kindern vielfältige Möglichkeiten der Exploration bietet.

Tagesablauf

Um 7:30 Uhr öffnet der Kindergarten Maleck, die ersten Kinder werden gebracht und die Freispielzeit beginnt. Die Kinder haben nun bereits, sowie während ihres gesamten Aufenthalts im Kindergarten, die Möglichkeit zu frühstücken. Um 9 Uhr unterbrechen wir die Freispielzeit und die pädagogischen Fachkräfte treffen sich gemeinsam mit den Kindern zum Morgenkreis. Hier ist Raum für Gesprächsrunden, Lieder, Finger- und Kreisspiele, außerdem gibt es einen Ausblick auf bevorstehende Angebote, Projekte oder Ereignisse.

Im Anschluss an den Morgenkreis führen die Kinder ihr Freispiel weiter oder sie nehmen an einem der verschiedenen Angebote und Projekte teil, die im Wochenplan angeboten werden. Nach dem Morgenkreis haben die älteren Kinder, die einen „Gartenführerschein“ besitzen auch die Möglichkeit, ihr Spiel alleine im Außengelände fortzusetzen.

Geburtstage und andere Feste werden gegen 11 Uhr begleitet von vielen Ritualen und an einer langen Tafel gefeiert.

Wir nutzen täglich unser Außengelände. Die älteren Kinder, die den Vormittag bereits im Außengelände verbracht haben, dürfen entscheiden, ob sie ihr Spiel lieber in den Kindergartenräumen fortsetzen möchten.

Ab 13 Uhr beginnt die Abholzeit, die bis zum Ende der Kindergartenzeit um 14 Uhr andauert.

 

Essen

Das freie Frühstück

Während der Kindergartenzeit haben die Kinder die Möglichkeit, sich am Frühstückstisch, bei schönem Wetter auch im Garten oder im soeben gebauten Märchenschloss zum Frühstücken zu treffen. Jedes Kind kann den Zeitpunkt hierfür selbst bestimmen. Auf diese Weise lernen die Kinder, selbstständig für sich zu sorgen und werden sensibilisiert für Gefühle wie Hunger oder Durst. Die Kinder entscheiden selbst, was sie essen möchten und in welcher Reihenfolge sie das tun. Wir erinnern vor allem die jüngeren Kinder daran, das Essen und Trinken nicht zu vergessen.

 

Das gemeinsame Frühstück

Einmal im Monat findet unser gemeinsames Frühstück statt. In einer demokratischen Abstimmung entscheiden die Kinder, was sie frühstücken möchten und helfen anschließend bei der Zubereitung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 06.04.2025 20:56:21)