Städt. Krippe Mosaik im Familienzentrum

für Kleinkinder (von 1 bis 3 Jahren)

Adresse
Städt. Krippe Mosaik im Familienzentrum
Rosenweg 3
79312 Emmendingen
Träger
Stadt Emmendingen
Landvogtei 10
79312 Emmendingen
krippe-mosaik@emmendingen.de
http://www.emmendingen.de
07641 452-6123 (Jan Schmidt)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Schließtage27 Tage
Fremdsprachen Deutsch
Religion ohne Religionszugehörigkeit
Besonderes pädagogisches Konzept Inklusion, Emmi Pikler, Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, barrierefrei

Vorstellung/Besonderheiten

In der Krippe Mosaik werden in drei Gruppen jeweils 10 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren betreut. Dabei ist jede Gruppe einer Betreuungszeit zugeordnet.

 

Rote Gruppe (30 Stunden / Woche):       Montag bis Freitag 07:30 Uhr – 13:30 Uhr

Blaue Gruppe (35 Stunden / Woche):     Montag bis Freitag 07:00 Uhr – 14:00 Uhr

Gelbe Gruppe (41,5 Stunden / Woche): Montag bis Donnerstag 07:30 Uhr – 16:00

          Uhr und Freitag 07:30 Uhr – 15:00 Uhr

 

Informationen zu den Elternbeiträgen erhalten Sie auf der Homepage der Stadt Emmendingen.

 

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten

 

Jeder unserer Gruppen steht ein Gruppenraum mit einem zusätzlichen Bistro und einen Schlaf- und Ruheraum zur Verfügung. Diese werden individuell gestaltet und immer wieder an die Bedürfnisse der Kinder angepasst. Außerdem gibt es noch Wasch- und Wickelräume, einen Bewegungsraum, einen langen Flur mit Fahrzeugen und ein abwechslungsreiches Außengelände.

 

Kleinstkinder brauchen einen Ort der Vertrautheit, Geborgenheit und Sicherheit. Das Kind kann sich in unseren Räumen selbstwirksam als Forscher, Entdecker, Künstler und Konstrukteur erleben. Durch die unterschiedlichen Bereiche werden die Kinder in ihrer Selbstständigkeit gefördert und in verschiedenen Bildungsprozessen angeregt.

Tagesablauf

Tagesablauf

 

In unserem Krippenalltag spielen Rituale eine große Rolle. Sie erleichtern den Kindern die Übergänge und begleiten sanft in den nächsten Tagesabschnitt. Dazu zählen Rituale zum Ankommen, aufräumen, Hände waschen, Übergänge zum Essen oder Schlafen, ...

Diese Handlungen, die sich in den verschiedenen Gruppen unterscheiden können, bieten den Kindern Sicherheit und Orientierung.

 

 

ab 7:00 Uhr / 7:30 Uhr - 9:00 Uhr            Bring- und Freispielzeit

9:00 Uhr – 9:30 Uhr                                 gemeinsames Frühstück

9:30 Uhr – 9:45 Uhr                                 Morgenkreis

9:45 Uhr - 11:30 Uhr                                Freispiel, Garten, Bewegungsraum, Flur, Spaziergänge,                                                                                     Angebote

11:30 Uhr – 12:00 Uhr                             Mittagessen

ab 12:00 Uhr                                           Ruhe-/ Schlafenszeit

bis 13:30 Uhr / 14 Uhr                             Abholzeit der roten und blauen Gruppe

14.30 Uhr                                                Nachmittagsvesper gelbe Gruppe

bis 16 Uhr                                                Abholzeit der gelben Gruppe

(freitags bis 15 Uhr und ohne Vesper)   

 

Essen

Essen und Trinken

 

Unsere Einrichtung ist BEKi zertifiziert.

Die Krippe Mosaik bietet ein Frühstück, ein Mittagessen und den Kindern in der Ganztagesgruppe ein Nachmittagsvesper an.

 

Das hausinterne Küchenteam bereitet täglich frische und kindgerechte Speisen zu. Dabei legen wir Wert auf eine ausgewogene, regionale und saisonale Ernährung. Jede Gruppe hat einen kindgerechten Essbereich als Ort des Wohlbefindens und der Kommunikation.

In dieser geschützten Atmosphäre stehen Freude und Genuss am Essen im Vordergrund. Nach einem gemeinsamen Tischspruch haben die Kinder die Möglichkeit vieles Selbstständig zu tun: Lätzchen anziehen, Wasser oder Tee in das Glas eingießen, Brot mit Butter bestreichen, Essen selbst schöpfen… und entscheiden dabei wieviel und was sie auf Ihrem Teller oder in ihrem Schälchen haben möchten.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 02.04.2025 07:27:49)

Angebotene Betreuungsarten zum 02.04.2025:

Betreuungsart
 Krippe ganztags 41,5 Stunden
 Krippe verl. Öffnungszeiten 30 Stunden
 Krippe verl. Öffnungszeiten 35 Stunden

MitarbeiterInnen

MitarbeiterInnen

 

Das Team der Krippe Mosaik besteht aus 8 Fachkräften, zwei festen Praktikantinnen in Ausbildung und einer Leiterin.

Zum Küchenteam gehören 4 Küchenfachkräfte, die wir ebenfalls zu unserem Team zählen.

Zusammenarbeit Eltern

Zusammenarbeit Eltern

Erziehungspartnerschaft

Die Krippe Mosaik ist ein Ort der Begegnung für alle Eltern und Bezugspersonen der Kinder. Das Fachpersonal gestaltet zusammen mit den Eltern eine vertrauensvolle, dialogorientierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit, die auf der Grundlage des gegenseitigen Respektes basiert und das Wohl des Kindes im Blick hat. Die Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen der Kinder, die „Spezialisten“ für Ihr Kind und prägen die kindliche Entwicklung in hohem Maße.

 

Erziehungspartnerschaft heißt in der Krippe:

  • die Kompetenzen von Familien zu würdigen und positiv zu unterstützen
  • regelmäßiger Austausch
  • beidseitige Wertschätzung
  • Transparenz der pädagogischen Arbeit
  • offener und ehrlicher Umgang miteinander
  • gegenseitiges Vertrauen
  • Kompromissbereitschaft

 

Kooperation mit den Eltern:

  • das Aufnahmegespräch
  • das Eingewöhnungsgespräch
  • ein regelmäßiger Austausch durch Entwicklungsgespräche, Tür- und Angelgespräche, Elternabende
  • Transparenz der pädagogischen Arbeit durch Pinnwände, Elternbriefe und Fotodokumentationen
  • Beteiligungen von Eltern durch Elternbefragungen und dem Angebot, ihre Fähigkeiten, Ideen und Wünsche in die Krippe einzubringen
  • gemeinsame Aktivitäten z. B. gemeinsame Feste, Eltern-Kind-Aktionen, Veranstaltungen…

 

Elternbeirat

Jeden Herbst wird aus dem Kreis der Eltern, deren Kinder die Krippe besuchen, der Elternbeirat gewählt. Er besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Die Aufgaben des Elternbeirats sind unter anderem, den Kontakt zu den Eltern herzustellen, für Anregungen, Wünsche und Fragen der Eltern ein offenes Ohr zu haben und diese, wenn notwendig, der Krippe zu vermitteln und die Zusammenarbeit zwischen Einrichtung, Elternhaus und Träger zu fördern. (Siehe auch Benutzungsordnung der Stadt Emmendingen)

Besonderheiten

Besonderheiten:

 

Eingewöhnung:

Die Gestaltung der Eingewöhnung ist außerordentlich wichtig. Die Fachkräfte gewöhnen deshalb jedes Kind angelehnt an das Berliner Model ein. Trotz den dortigen Vorgaben schauen wir individuell auf jedes Kind/jede Familie und gehen in engem Austausch einen Schritt nach dem Anderen.

Eine gute Eingewöhnung kann nur stattfinden, wenn sie

  • elternbegleitet
  • bezugsorientiert
  • abschiedsbewusst
  • individuell

gestaltet ist. Dazu erfahren Sie im Eingewöhnungsgespräch, welches vor dem ersten Krippentag stattfindet, mehr.

 

Sprache und Kommunikation:

In der Zeit zwischen dem 1. und 3. Lebensjahr entwickelt sich die Sprache der Kinder rasant. In der täglichen Begleitung der Kinder ist die Förderung der Sprache eine wichtige Aufgabe. Neben dem gemeinsamen Singen, dem Bilderbuch anschauen und den Tischsprüchen nutzen wir den ganzen Tag. Die päd. Fachkräfte verstehen sich als Sprachvorbild, BeobachterIn und ZuhörerIn.

Die alltagsintegrierte Sprachförderung in der Krippe Mosaik basiert auf dem Ansatz, die Sprachentwicklung der Kinder nicht isoliert in speziellen Lernsituationen zu fördern, sondern sie bewusst in den alltäglichen Aktivitäten und Interaktionen zu integrieren.

Besonders bei den jüngeren Kindern hat sich auch unsere gebärdengestützte Kommunikation bewährt. Hier verwenden wir die Schlüsselworte zusätzlich zur verbalen Sprache: „essen“, „schlafen“, „komm“, „nochmal“, …

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 02.04.2025 07:27:49)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 02.04.2025 07:27:49)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren