Städt. Meerwein Familienzentrum

für Kleinkinder (ab 1 Jahr) und Kindergartenkinder (von 3 bis 6 Jahren)

Adresse
Städt. Meerwein Familienzentrum
Steinstr. 3
79312 Emmendingen
Träger
Stadt Emmendingen
Landvogtei 10
79312 Emmendingen
kiga-meerwein@emmendingen.de
http://www.emmendingen.de
07641 452-6130 (Frau Ines Grötsch)
07641 452-6139
07641 452-6130 (Frau Constanze Schippers)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
SchließtageWir haben drei Wochen im Sommer und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Dazu kommen Einzeltage, über die unsere Familien frühzeitig informiert werden. Gesamt haben wir 27 Tage im Jahr geschlossen.
Fremdsprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch
Religion ohne Religionszugehörigkeit
Besonderes pädagogisches Konzept offenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Familienzentrum, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, barrierefrei

Aktuelle Informationen

Auf Grund Pesonalmangels müssen wir unserer Öffnungszeit ändern.

Wir haben momentan Montag - Donnerstag 7:00 - 16:00h geöffnet und Freitag bis 15:00h.

 

Vorstellung/Besonderheiten

Das Meerwein Kinderhaus verfügt über 110 Plätze für Kinder im Alter zwischen 1 und 6 Jahren. Die Krippe (1 bis 3 Jahre) und der Kindergarten (3 bis 6 Jahre) verfügen über jeweils eigene, räumlich getrennte Bereiche, die auf die jeweili­gen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Die Krippenkinder werden in zwei Stammgruppen betreut und haben die Möglichkeit, nach Absprache die Kindergartenbereiche zu besuchen.
In den Lern- und Erlebnisberei­chen Atelier, Spiele/Bücher, Baubereich, Kinderwohnung, Ruheraum, Esszimmer, Bewegungsraum sowie Außengelände finden das angeleitete Freispiel sowie pädagogische Angebote statt. Die verschiedenen Funktionsbereiche bieten auch Raum für alters- und gruppenübergreifende Aktivitäten. Im Tagesablauf integrierte Rituale und regel­mäßige Aktivitäten in festen Gruppen geben den Kindern Orientierung und Sicherheit und tragen den emotionalen und sozialen Bedürfnissen der Kinder Rechnung. Eine Kindergartengruppe ist im gegenüberliegenden Gebäude untergebracht und arbeitet in einer Stammgruppe, die sich derzeit zu ein Inklusionsgruppe weiterentwickelt.
Unsere Ganztageskinder werden von der Köchin mit einem täglich frisch zubereiteten Mittagessen versorgt.

Das Meerwein Kinderhaus entwickelt sich seit einiger Zeit zum Familienzentrum. Das Haus öffnet sich für den ganzen Stadtteil für Familien mit Kindern von Geburt an bis ca. 10 Jahren. Es gibt ein Beratungsangebot für Familien mit oder in speziellen Bedarfen. 

Gruppen:
Krippe (1 bis 3 Jahre): Halbtags- (HT), Ganztagsbetreuung (GT)
Kindergarten (3 bis 6 Jahre): Regelbetreuung (RG), Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ), Ganztagsbetreuung (GT)

Öffnungszeiten:
Krippe HT: Montag bis Freitag 07:30 bis 13:00 Uhr
Krippe GT: Montag bis Freitag 07:00 bis 17:00 Uhr
Kiga RG: Montag bis Freitag 07:30 bis 12:30 Uhr und Dienstag/Mittwoch 14:00 bis 16:30 Uhr
Kiga VÖ: Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr
Kiga GT: Montag bis Freitag 07:00 bis 17:00 Uhr

Informationen zu den Elternbeiträgen erhalten Sie auf der Homepage der Stadt Emmendingen.

Räumlichkeiten

Die Räume des Meerwein Kinderhauses sind in verschiedene Bildungsbereiche unterteilt. Hierbei steht jeweils ein ganzer Raum für einen Spiel-, Lern- & Erfahrungsbereich zur Verfügung. Das Haus ist unterteilt in 14 Bildungsbereiche. Diese Vielfalt bietet die Möglichkeit alle Entwicklungsbereiche abzudecken. Im Freispiel darf je nach eigenem Interesse der Spielbereich gewählt und gewechselt werden. Eine Erzieherin begleitet die Kinder dabei und gibt durch die Vorbereitung des Raumes immer wieder neue Impulse für das Spiel. Der Rahmen in dem dies geschieht ist dabei variabel. Er reicht von der ordentlichen und übersichtlichen Anordnung der Spiele bis hin zum gezielten Angebot von neuen Materialien. Die Kinder sollen durch den Raum zum Lernen und Entdecken angeregt werden, er bietet Orientierung und lädt zur Selbsttätigkeit ein.

Tagesablauf

Corona

 

Seit März 2020 ist alles anders – aus dem offenen Haus wurde ein Haus mit festen Gruppen, die sich nicht mehr durchmischen dürfen.

Die Notbetreuung lief an und nach und nach nutzten diese auch mehr und mehr Kinder. Die Eltern, die ihre Kinder nicht bringen durften, wurden von uns mit Unterlagen für ihre Kinder versorgt. Auch übers Telefon oder das Bürofenster standen wir mit den Eltern in Kontakt. Einige Kolleginnen haben mit dem Fahrrad Briefträger gespielt und den Eltern, die nicht per Mail erreichbar waren, Post direkt nach Hause gebracht.

Im Juni durften dann endlich alle wiederkommen – und trotzdem war alles anders:

die Eltern bringen ihre Kinder seither an die Außentüren der Gruppen und verabschieden sich dort von ihnen. Die Kindergartenkinder gehen sich selbständig umziehen und Hände waschen bevor sie wieder in ihre Gruppe kommen. Die Krippenkinder verabschieden sich ebenfalls an der Türe und werden von den Erzieherinnen begleitet.

Schnelle Besuche in der anderen Gruppe sind „verboten“ und plötzlich müssen wir Kinderfragen nach Spielbereichen sehr oft mit „nein“ beantworten.

 

Da die Räumlichkeiten für das offene Konzept ausgelegt sind, sind es Funktionsräume, die sich einem Thema widmen. Schnell war klar, dass den Kindern der Zugang zu den anderen Räumen in vielerlei Hinsicht fehlte. So wurde ein rollierendes System im Wochen-Rhythmus geschaffen, damit jede Gruppe die Möglichkeit hatte, nach und nach auch wieder in alle Räume zu können. Zusatzbereiche wie Garten, Bewegungsraum, Rollenspiel und Ruhezimmer werden jeden Morgen neu besprochen und verteilt.

 

Mit den Eltern halten wir seit September auch über die neue KiTaApp Kontakt, so können wir schnell Infos rausschicken, wenn sich etwas ändert.

Wir Erzieher tragen auf den Fluren und in fremden Zimmern eine Maske, in den eigenen Gruppen können wir diese ausziehen. Teamsitzungen sind nur noch mit Abstand – und von daher aufgrund unserer Teamgröße nur in sehr großen Räumen wie der Steinhalle oder der Aula der Karl-Friedrich-Schule möglich.

Auch die Betreuungszeiten mussten etwas eingeschränkt werden, die Regelkinder können nur noch vormittags betreut werden.

 

Essen

Unsere Enrichtung ist BEKi (bewußte Ernährung in Kindereinrichtungen) zertifiziert. Wir legen Wert auf eine ausgewogene, frische, soweit als möglich regionale und saisonale Ernährung. Außerdem ist uns eine positive Esskultur in entspannter Atmosphäre wichtig. Dies erreichen wir, indem der Essbereich den gesamten Vormittag von einer pädagogischen Fachkraft betreut wird, die die Kinder willkommen heißt, und sie beim Frühstücken begleitet.

Durch einen ansprechend gedeckten Tisch für das Mittagessen können Gespräche in einer Wohlfühlatmosphäre entstehen und Gemeinschaftsgefühl kann wachsen.

An das Esszimmer gliedert sich eine Küche an, in der das Essen für die Ganztageskinder von einer Hauswirtschafterin jeden Mittag frisch zubereitet wird. Um den Kindern Einblick in die hauswirtschaftliche Tätigkeit zu ermöglichen, bezieht die Hauswirtschafterin die Kinder punktuell in die Vorbereitung der Speisen mit ein.

Weitere gesunde Angebote finden sich in Form von:

  • einem von den Eltern zu füllenden Obstkorb
  • eine Wassertrinkstation
  • Teilnahme am EU-Schulfruchtprogramm
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 30.11.2022 12:00:43)

Angebotene Betreuungsarten zum 09.06.2023:

Betreuungsart
 Krippe ganztags 44 Stunden
 Krippe halbtags 27,5 Stunden
 Kindergarten ganztags 44 Stunden
 Kindergarten halbtags 25 Stunden
 Kindergarten Regelgruppe 30 Stunden
 Kindergarten verl. Öffnungszeiten 30 Stunden

Grundlagen

Das Meerwein Kinderhaus arbeitet nach dem offenen Konzept. Das offene Konzept bietet Kindern die Möglichkeit, sich seinen aktuellen Interessen zu widmen. Ein Kind lernt umso leichter, je mehr es sich für den Inhalt seiner Aufgabe interessiert.  Unsere Krippenkinder leben die Öffnung in einfachen Zügen, so dass die Kinder ihre enge Bindung zu ihren Erzieherinnen behalten.

Dies bedeutet, dass der Tag der Krippenkinder hauptsächlich in ihrer eigenen Gruppe stattfindet, sich die beiden Krippengruppen jedoch einander öffnen. Morgens mal in der anderen Gruppe ankommen oder am Vormittag in der Freispielzeit besuchen gehen, ist jederzeit möglich. Den Bewegungsraum und den Garten nutzen oft beide Gruppen gemeinsam und auch die Kindergartenkinder spielen in diesen Bereichen mit. Die Ganztagskrippe isst im großen Esszimmer und trifft dort auch auf die Kindergartenkinder bei den Mahlzeiten. All diese kleinen Begegnungspunkte sorgen dafür, dass die Krippenkinder jederzeit bei den Kindergartenkindern präsent sind.

Unsere Kindergartenkinder sind Stammgruppen zugeordnet, die sie jedoch schon früh am Morgen je nach Interesse und Tagesform verlassen können, um einen Bildungsbereich ihrer Wahl aufsuchen zu können.                                                                                                               

Durch ihre Stammgruppe und ihren Bezugserzieher haben die Kinder einen „sicheren Hafen“, in den sie jederzeit zurückkehren können. Weitere Sicherheiten und Orientierungspunkte geben  die täglichen Rituale, wie der tägliche Kindertreff in den Stammgruppen, oder die gemeinsamen Mittagszeiten, in denen die Kinder Mittag essen, eine Pause einlegen, oder den Kindergartentag ausklingen lassen.

Unsere Kinder sollen in ihren Interessen und Fähigkeiten gefördert und gefordert werden. Dies bedeutet, dass sie „geschlechtergerecht«  behandelt werden. Gender-Pädagogik nennt sich das. Nicht wie die Gesellschaft es oft will: mädchenhaft und jungenhaft. Rosa und hellblau. Umgesetzt wird dies so, dass Jungen bei uns auch in der Kinderküche kochen und Mädchen in der Bauecke Türme bauen dürfen. 

MitarbeiterInnen

Auf Grund der Kinderzahl arbeitet ein sehr großes Team im Meerwein Kinderhaus. Die einzelnen Erzieherinnen sind Gruppen zugeordnet, wobei natürlich im offenen Konzept immer auch gruppenübergreifend gearbeitet wird.
Die Aufgaben der Fachkräfte sind die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen, der Leitung und den Eltern. Weiterhin sind sie verantwortlich für die Organisation des pädagogischen Alltags, die Weiterentwicklung und Umsetzung der Konzeption und die Anleitung von Praktikanten.
Unsere Erzieherinnen sind gleichberechtigt, eine Gruppenleitung gibt es nicht.
Jede Fachkraft hat die Verantwortung für einen pädagogischen Bildungsbereich. Ihre Aufgaben in den Bereichen sind die Planung, Gestaltung und Weiterentwicklung.

Zusätzliches Angebot

Zur Unterstützung werden im Meerwein Kinderhaus zusätzliche Sprachförderangebote durch externe Fachkräfte durchgeführt.
Zum einen gibt es das zusätzliche Angebot „singen-bewegen-sprechen“ (SBS) , zum anderen die „intensive Sprachförderung“ (ISK).
Entscheidungen für die Teilnahme eines Kindes an einem der Programme basieren auf der Grundlage des Entwicklungsbogens, der Kinderbeobachtung, der Schuleingangsuntersuchung (ESU) und der Sprachstandserhebung (SETK).

Im Sommer gehen unsere Schulanfänger auf Spendenbasis zum Schwimmkurs ins Freibad.

Qualitätssicherung

Um die Qualität der Einrichtung weiter zu entwickeln, findet viermal im Jahr ein Fachtag für alle städtischen Kolleginnen statt. An diesem Tag wird ein aktuelles Thema durch einen Referenten begleitet und bearbeitet.
An Einzelfortbildungen nehmen Mitarbeiter nach Bedarf und Interesse teil.
In einem kürzeren zeitlichen Umfang werden regelmäßig in Teamsitzungen pädagogische Themen erarbeitet.

Alle Leitungen nehmen regelmäßig an einem Coaching teil und arbeiten ebenfalls viermal im Jahr in einem Leitungsforum an einem aktuellen Thema.

Das städtische Bündnis "Qualitätsoffensive - auf den Anfang kommt es an" ist unter den Finalisten des
deutschen Kitapreises 2020.

Kooperationen

Kooperation mit anderen Institutionen

Weitere Kooperationen bestehen mit anderen Institutionen, wie Kinderärzten, Logopäden, Ergotherapeuten, Familienhilfe, Jugendamt und der Frühförderstelle. Mit allen diesen Institutionen arbeiten wir im Bedarfsfalle und nach Rücksprache mit den Eltern zusammen. So ist gewährleistet, dass wir eine möglichst optimale Entwicklung der Kinder herbeiführen.

Eine weitere Zusammenarbeit besteht mit der Diakonischen Tagespflege. Hier finden regelmäßig verschiedene Aktivitäten, wie singen, spielen, basteln oder backen mit den Senioren und unseren Kindern statt.

Zusammenarbeit Schule

Die Kooperation mit der Grundschule soll den Kindern den Übergang in die Schule erleichtern. Nach einer Kennenlernphase, die im Kindergarten stattfindet, besuchen die Schulanfänger in Kleingruppen in regelmäßigen Abständen für eine Schulstunde die Schule im Gebäude über dem Kinderhaus.

Gegen Ende des Kindergartenjahres dürfen die Schulanfänger an einer „richtigen Schulstunde“ teilnehmen. Umliegende Schulen werden einmal im Jahr zum Kennenlernen besucht.

Bei Bedarf findet ein gemeinsamer Austausch zwischen der Kooperationslehrerin und den Erzieherinnen der einzelnen Gruppen statt.

Zusammenarbeit Eltern

Wir sehen Eltern als unsere Partner, um ein vertrauensvolles Miteinander zu schaffen. Eine gute Atmosphäre zwischen Eltern und Erzieherinnen gibt auch den Kindern Sicherheit. Wir geben Eltern ein gutes Gefühl, wenn sie uns ihre Kinder anvertrauen. Wir schaffen eine Zusammenarbeit, bei der beide Seiten, die Eltern, aber auch das Team gut arbeiten können. Eltern ist es möglich, ihre Wünsche, Anregungen oder Sorgen in geeigneter Situation einbringen zu können.

Zur Unterstützung haben wir eine Elternberaterin im Team.

Besonderheiten

Die Leitung des Meerwein Kinderhauses besteht aus einem Leitungsteam. Es ist unterteilt in eine Gesamtleitung und eine Krippenleitung, wobei die Krippenleitung gleichzeitig die Vertretung für die Leitung ist. Das Leitungsteam arbeitet eng zusammen. So ist Transparenz, guter Informationsfluss und reibungsloser Ablauf gewährleistet.
Die Leitung des Kinderhauses arbeitet vorwiegend administrativ. Weitere Aufgaben sind Personalführung, Planung und Durchführung der Teamsitzungen, Dienstplangestaltung und Konzeptionsschrift, bzw. Überarbeitung. Darüber hinaus ist die Leitung des Kinderhauses aber auch Ansprechpartnerin für Eltern, Mitarbeiter, den Träger, oder Ämter.
Die Krippenleitung arbeitet im U3 - Bereich mit und kümmert sich zusätzlich um alle organisatorischen Belange des Krippengeschehens. Für das gesamte Kinderhaus erarbeitet die stellvertretende Leitung in regelmäßigen Abständen Fachthemen, die in laufende Teamsitzungen eingearbeitet werden.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 30.11.2022 12:00:43)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 30.11.2022 12:00:43)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren